30 Jahre RENAFAN
Was als kleine ambulante Pflegestation begann, ist heute eine internationale Pflegegruppe mit 10.000 Kunden in Deutschland, Österreich und China. Pflege in fast allen Bereichen: Die Unternehmensfamilie beherbergt 14 eigenständige Firmen, die entweder Pflege oder mit Pflege assoziierte Dienstleistungen anbieten. Vielfalt und Individualität sind das Markenzeichen der RENAFAN – ambulant, stationär, intensiv und Assistenz für Menschen mit Behinderungen. Bis heute gilt: Unser größtes Pfund sind unsere MitarbeiterInnen, daher sagen wir möglichst oft DANKE für ihr Engagement.

Renate Günther und Shaodong Fan
Große Geschichten fangen oft harmlos an: Anfang der 90er Jahre führte die versierte und ehrgeizige Krankenschwester Renate Günther als angestellte Pflegedienstleitung ein kleines ambulantes Pflegeteam. Hier fiel ihr ein besonders fleißiger und begabter Pflegehelfer auf: der chinesische Physikstudent Shaodong Fan. Schnell merkten beide, dass sie sehr ähnliche Vorstellungen von guter Pflege hatten und dass sie diese gern in einem eigenen Unternehmen realisieren würden. Die 1995 ins Leben gerufene Pflegeversicherung bildete den Startschuss: RENAFAN wurde geboren, zunächst als kleine ambulante Pflegestation in Berlin Tegel. Das Credo des jungen Unternehmens: Pflege ist eine Dienstleistung, serviceorientiert, individuell. Statt Patienten gab es KundInnen.


Das Pflegeverständnis
Shaodong Fan, geprägt von konfuzianischer Tradition, die eine große Ehrerbietung vor dem Alter verlangt, war im Laufe seiner Pflegetätigkeit im Deutschland der Neunziger Jahre nicht selten verwundert von der autoritären Haltung, die gerade im Pflegeheim den BewohnerInnen entgegengebracht wurde. Die Pflege entschied, der Patient hatte es zu dulden. Individualität, zum Beispiel langes Ausschlafen oder auch Ernährungsvorlieben, fanden so gut wie keine Berücksichtigung, stattdessen wurde so gepflegt, dass die Betriebsabläufe möglichst effizient waren. Renate Günther sah das ähnlich und setzte auch in Hinblick auf die medizinisch-pflegerischen Aspekte die individuelle Entscheidung des Kunden an die erste Stelle. Niemand sollte mehr bevormundet werden.
RENAFAN stellte die Lebensqualität an die oberste Stelle. Pflege sollte liebevoll und vertrauenswürdig sein. Die erste Kundin, die in den Genuss dieses Konzepts kam, war die Mutter von Renate Günther. Bis heute versucht RENAFAN, das Pflegenetzwerk so aufzubauen, dass die Menschen ihre individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten beibehalten oder wiedererlangen können.

Die erste RENAFAN-Pflegestation öffnet 1995 in Berlin Tegel in der Schlieperstraße ihre Türen. Die erste Kundin: Hilde Larisch, Mutter von Unternehmensgründerin Renate Günther. Ein Jahr später haben sich Mitarbeiter- und Kundenzahlen schon mehr als verdoppelt. RENAFAN muss erstmals in neue Büroräume umziehen: Man findet Platz in der Holzhauser Straße.

RENAFAN betreibt vier Standorte für ambulante Pflege in Berlin und hat begonnen, auch andere Versorgungsformen mit in das Portfolio zu integrieren, immer ganz nach den Bedarfen der Kunden: Sowohl in der (teilstationären) Kurzzeitpflege als auch in der Intensivpflege hat man inzwischen Kompetenz, 236 Kunden werden betreut. Die Intensivpflege wird so erfolgreich, dass sie einen eigenen Geschäftsbereich bildet.

250 MitarbeiterInnen und ihr Bildungshunger: RENAFAN beschließt, Fort-und Weiterbildung der teils hochspezialisierten Pflegefachkräfte selbst in die Hand zu nehmen. Der Verein „RENAFAN Bilden & Beraten e.V.“ wird gegründet. Aus ihm wird später die RENAFAN Akademie hervorgehen, die neben vielen anerkannten Fachschulungen immer auch das spezielle RENAFAN-Pflegekonzept der vernetzten, interdisziplinären Versorgung lehrt.

Im zehnten Jahr seines Bestehens vertrauen bereits 630 Menschen auf die Pflegeleistung von RENAFAN (ambulant und intensiv). 400 Mitarbeitende zählt das quirlige und innovative Unternehmen. Im Bereich der Intensivpflege setzt man Maßstäbe mit Wohnformen, die die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen fördern. Die Zentrale wird zum Dreh- und Angelpunkt für Abrechnung, Qualitätssicherung, Marketing, Finanzen und Expansion. Klar, dass die Büroräume zu klein geworden sind.

RENAFAN wagt gleich drei große Sprünge: Erstmals bietet man außerhalb Berlins Pflege an, nämlich in Hamburg und München. Zudem wird die gGIS mbH in Hannover ins Unternehmen integriert, die in der Assistenz von Menschen mit Behinderungen tätig ist. Die RENAFAN wird also zur Unternehmensgruppe. Außerdem eröffnet in Berlin Tegel das erste Pflegeheim nach den ServiceLeben-Konzept: Versorgungsformen greifen nahtlos ineinander, für kurze Wege und bessere Pflege.

Inzwischen betreibt RENAFAN 38 Standorte, darunter vier stationäre Pflegeheime nach ServiceLeben-Konzept, auch der Intensivbereich wächst stark. Für die Expansion hat RENAFAN bereits 2008 die Schwester REVITAN gegründet, da sehr viel um- oder gar ganz neu gebaut werden muss. Das Know-How in der Projektentwicklung von Sozialimmobilien sichert der RENAFAN Gruppe oft den entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Das Unternehmen zieht einmal mehr um, und zwar ins ehemalige Borsigkasino in der Berliner Straße in Tegel.

RENAFAN gliedert den Dienstleistungsbereich neu: Für Catering, Service und Reinigung der Pflegeheime ebenso wie für IT und Fuhrpark ist fortan die EXLENDO zuständig. Um zentrale Unternehmensaufgaben zu bündeln, wird auch eine neue Holding gegründet, die gleichermaßen für alle Unternehmensmitglieder arbeitet. 2.650 Mitarbeitende sind für die 4.300 KundInnen der RENAFAN Group im Einsatz. Still und leise beginnt sich auch ein anderer Unternehmensbereich zu regen: RENAFAN realisiert ab 2015 erstmals Bildungsexporte nach China...

RENAFAN expandiert in einem nie dagewesenen Maße: Nachdem man 2015 bereits drei Pflegeheime in Bayern übernommen hatte, kommt in 2016 die österreichische „Pflege mit Herz“-Gruppe mit sieben Pflegeheimen in der Steiermark hinzu. Daneben kauft RENAFAN zwei Intensivpflegedienste und weitere ambulante Pflegestationen. Ein riesiger Schritt ist auch die Eröffnung der eigenen RENAFAN Berufsfachschule für Altenpflege in Berlin-Tegel.

Über 6.000 KundInnen und über 3.600 Mitarbeitende zählt die neue Patchwork-Familie der RENAFAN. In Deutschland steht nach den vielen Übernahmen die Integration der neuen Standorte im Fokus, aber die Eigenständigkeit der Unternehmen bleibt gewahrt. Vielfalt beweist sich einmal mehr als treibender Motor RENAFANs. Auch, was die Rekrutierung von Fachkäften aus dem Ausland angeht, hat RENAFAN die Nase vorn. In China nimmt das Geschäft Fahrt auf, das erste ServiceLeben-Haus im Reich der Mitte eröffnet in Yantai.

Der ambulante Bereich wird durch die Übernahme des Berliner "Netzwerk für ambulante Pflege " ausgebaut. Zwei weitere ambulante Standorte in Bremen und Offenbach werden in die RENAFAN Group aufgenommen.

Kundennähe, Service und Qualität kommen an: Eine Umfrage von n-tv und dem DISQ bestätigt die hohe Beliebtheit, Vertrauenswürdigkeit und Empfehlungsrate der Marke RENAFAN. Im Bereich der ambulanten Pflege landet RENAFAN auf Platz Eins - ein Verdienst der Teams vor Ort! Der erste Jahrgang Auszubildender schließt das Examen an der Altenpflegefachschule ab und startet erfolgreich im Unternehmen durch. In China eröffnen drei weitere Pflegezentren. Insgesamt gesehen wurden 2019 erstmals 10.000 Kunden innerhalb eines Jahres pflegerisch versorgt.

25 Jahre und kein bisschen leise: RENAFAN betreibt mehr als 80 Standorte, darunter 18 Pflegeheime. Die Unternehmensgruppe besteht aus 14 operativ tätigen Einheiten, die das A–Z der Pflege und assoziierter Dienstleistungen abbilden. RENAFAN China wächst rasant, inzwischen fünf Standorte nach ServiceLeben-Modell sind entstanden. Und was kommt ...? Eines ist sicher: „Pflege bunter“ bleibt auch in Zukunft Programm! in der Corona-Krise beweist RENAFAN, dass noch genügend Pioniergeist im Unternehmen verblieben ist, um schnell und unbürokratisch neue Beschaffungswege für dringend benötigtes Schutzmaterial aufzubauen. Ganz nebenbei kommt die größte Ausbildungsreform seit mehreren Jahrzehnten in die Pflegeschule: Die generalistische Pflegeausbildung startet.

Die Impfungen bei RENAFAN beginnen am 27.12.2020, was das Infektionsgeschehen und vor allem die schweren und tödlichen Verläufe drastisch senkt. Die Impfquote der MitarbeiterInnen beträgt zum März 97%. Es gibt weitere sehr gute Entwicklungen, z. B. die Neueröffnung des „Kastanienhofes“ der österreichischen Unternehmensschwester „Pflege mit Herz“. Mit einer Kooperation mit dem "Haus der Zukunft", einem innovativen Smart-Living-Zentrum am Unfallkrankenhaus Berlin Marzahn, werden die Weichen in Richtung smarte Unterstützungssysteme gestellt. Im Norden Berlins eröffnet des ServiceLeben Staaken, betrieben vom RENAFAN Netzwerk für ambulante Pflege, mit 14 Senioren-Wohnungen, Tagespflege und 24 Plätzen in Pflege-WGs.

Eine weitere politische Revolution greift tief in das Pflegemarktgeschehen ein: Das Tariftreuegesetz wird Realität und führt zu erheblichen Lohnsteigerungen jener KollegInnen in der operativen Pflege, die aktiv am Kunden arbeiten. Gut gemeint, weniger gut gemacht: Die Refinanzierung erfolgt nicht vollständig und Führungskräfte gehen leer aus. Zusammen mit der Inflation durch den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine entwickelt sich eine schwierige Marktlage für die Pflegeanbieter. RENAFAN hält Kurs und baut seine Angebote weiter aus. Vor allem die ambulanten Pflege-Wohn-Konzepte werden forciert, z. B. das "ServiceLeben Sudenburg" in Magdeburg mit 68 Senioren-Wohnungen und 24 Plätzen in Pflege-WGs und einer Tagespflege. Anlass zu großer Freude ist auch die Auszeichnung als Finalist im „Großen Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung im September 2022. In China führt das Ende der Null-Covid-Politik zu einem Nachfrageboom.

RENAFAN nutzt die Konsolidierung des Pflegemarktes für einen großen Wachstumssprung: Im ersten Halbjahr übernimmt RENAFAN drei Pflegestandorte von Convivo in Bremen, nämlich das ServiceWohnen Tauwerk, einen weiteren ServiceWohnen-Standort in Findorff und das stationäre Haus O’land für Menschen mit Demenz. Im zweiten Halbjahr folgen die stationäre Senioreneinrichtung "Lupine" vom ASB in Hamburg und das Novent Haus am Weidedamm/Bremen. Im September gewinnt RENAFAN die Auszeichnung als Preisträger „Großer Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung mit Ehrenplakette als „besonders hervorstechender Preisträger 2023“ auf Bundesebene. Ausgezeichnet wird das Personalkonzept, das RENAFAN befähigt, auch die neuen Standorte besser zu belegen und damit die Profitabilität zu steigern.

Die Gruppe wächst weiter: In Dresden, Neu-Wulmstorf, Peine und Hannover werden neue Einrichtungen nach ServiceLeben 2.0 eröffnet, mit ServiceWohnen, Betreuten Wohngemeinschaften, Tagespflege und ambulanter Pflege unter einem Dach. Restaurant und Veranstaltungsservice sorgen für Komfort und Wohlbefinden. Dieses individuelle Versorgungskonzept gewinnt an Beliebtheit bei den Kunden und lässt "zusammen zu Hause alt werden" von beginnender Pflegebedürftigkeit bis hin zur Palliativpflege endlich Realität werden. In Magdeburg und Bremen werden bestehende Häuser übernommen.
Die RENAFAN GmbH erweitert im Januar die Geschäftsführung um die in der Unternehmensgruppe bereits langjährig erfolgreiche Führungskraft Frau Gordana Markovic. Sie wird Chief Operating Officer. Im März wird Herr Dean Colmsee, ehemals Geschäftsführer der advita und dort ebenfalls sehr erfolgreich, als neuer Chief Financial Officer gewonnen. Auch er steigt in die Geschäftsführung der RENAFAN GmbH ein. Geminsam mit Herr Shaodong Fan werden sie die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der Gruppe fördern.

Ambulante Pflege
Erfahrung, auf die Sie vertrauen können: Seit 1995 baut RENAFAN seine Angebote für ambulante Pflege weiter aus. Von 33 Standorten aus werden pflegebedürftige Menschen zuhause liebevoll und zuverlässig versorgt. Angefangen von Betreuungsleistungen oder Unterstützung bei der Hausarbeit bis hin zu komplexen Pflegeverfahren wie z. B. der Peritonealdialyse oder der Palliativpflege : Unsere umfassenden Pflegeberatungen sind der erste Schritt, um die richtige Leistung für den jeweiligen Fall auszuwählen. Natürlich begleiten wir Sie kompetent durch das Antragsverfahren und unterstützen Sie unbürokratisch und schnell.
ServiceLeben 2.0 - das neue Pflegewohnen
Ambulante Versorgung bietet punktuelle Unterstützung, kann aber manchmal nicht mehr ausreichend Sicherheit gewährleisten, weil die überwiegende Zeit des Tages allein verbracht wird. Hier kommen unsere Angebote im ServiceLeben 2.0, ServiceWohnen und/oder der Tagespflege in Betracht. Im ServiceWohnen sorgen Hausdamen für anregende Veranstaltungen. Der altersgerechte Wohnraum ist mit Service- und Betreuungsangeboten verbunden. Die benötige Unterstützung wird individuell gewählt, um die eigenständige Haushaltsführung zu bewahren.
Unabhängig, aber nicht allein, mit allem angenehmen (und notwendigen) Komfort ausgestattet und durch eine 24-H-Rufbereitschaft jederzeit in Sicherheit: Das ist das Modell des ServiceWohnens. In vielen neuen Komplexstandorten bieten wir darüber hinaus Pflege-Wohngemeisnchaften an. Hier sind Menschen gut aufgehoben, die aufgrund einer komplexeren Pflegebedürftigkeit und ggf. einer Demenz eine anwesende Betreuung udn fachkundige Versorgung brauchen. In der WG wird gemeinsam der Alltag gestaltet, jeder macht dabei nach seinen Möglichkeiten mit. Zusätzliche Anregung und Förderung gitb es in der Tagespflege. Stundenweise bis hin zu ganztags bietet sie Pflege und Beschäftigung in der Gemeinschaft. Anregende Aktivitäten beleben Geist und Körper. ServiceLeben 2.0 bieten wir an vielen Orten in Deutschland an. Drei Versorgungsmodelle, die die Individualität sicherstellen, unter einem Dach, dazu Restaurant und Veranstaltungen: Dieses Konzept sorgt für eine gut behütete Versorgung - auch bis ganz zuletzt.


Stationäre Pflege
Sicher ist ein Pflegeheim nicht wie zuhause, aber wir tun viel, damit Sie das so wenig wie möglich spüren! Unsere Pflegeheime heißen ServiceLeben-Häuser, weil wir hier eine hochwertige, serviceorientierte Versorgung mit einer einmaligen Veranstaltungsvielfalt kombinieren. Tagsüber gibt es zahlreiche Aktivitäten, die Sie wahrnehmen können, sei es kreativ, sportlich oder kulturell. Größere Veranstaltungen wie Sommerfeste runden das Portfolio ab. Unsere BewohnerInnen bleiben oft lange bei uns und bilden gemeinsam mit ihren Angehörigen und dem Pflegeteam eine Gemeinschaft, die sich kennt und vertraut.
Intensivpflege
Chronisch schwerstkranke Menschen, die auf eine künstliche Beatmung und daher auf intensivpflegerische Betreuung angewiesen sind, profitieren erheblich, wenn sie die klinischen Zusammenhänge verlassen können. Wir bieten ihnen eine Rückkehr in private Rückzugsräume an, entweder in der Herkunftshäuslichkeit oder in der Wohngemeinschaft. Hier liegt der Fokus auf der Wiederherstellung der Lebensqualität und der geduldigen Förderung von Ressourcen.
