• Pflege WG

Ambulante Pflege Glaucha

Unsere ambulante Pflege in Halle am Knoten 46 versorgt Menschen mit einer Demenz oder anderen schwerwiegenden Alterserkrankungen innerhalb von Pflege-Wohngemeinschaften. Hier kommen wir dem Bedürfnis nach Eigenständigkeit bei gleichzeitig hoher Geborgenheit optimal entgegen. 24 Stunden, jeden Tag, sind Pflegekräfte für die Betreuten da.  „Die eigenen vier Wände“ werden mit privaten Möbeln gestaltet. Diese Form der Unterbringung ist für viele Betroffene sehr viel leichter zu akzeptieren als ein Umzug in ein Pflegeheim. In der unabhängigen Wohngemeinschaft möchten wir für unsere Betreuten ein vertrautes Zuhause werden, das sie ganz und gar in ihrem "So-Sein" akzeptiert. Die Pflege-Wohngemeinschaft ist rund um die Uhr mit fachkundigem Personal besetzt, das grundsätzlich wertschätzend mit den Menschen kommuniziert und eine ruhige, angenehme Atmosphäre schafft. 

Vorzüge der Lage

  • zentrale Lage am Knoten 46 in Halle
  • Direkt neben der Saale-Klinik
  • Apotheke & Ärzte im EG und Nachbarhaus

Vorzüge der Betreuung

  • Sicherheit durch 24h vor Ort
  • Milieutherapie
  • Biografie- und Erinnerungsarbeit
  • Integrative Validation

Kostenlose Pflegeberatung nach § 37,3

Nutzen Sie jetzt Ihren Anspruch auf eine Pflegeberatung, um Ihre häusliche Pflegesituation optimal zu gestalten. Von Hilfsmittel bis Höhergradierung – wir sind für Sie da! 

Empathisch begleiten

Im Mittelpunkt allen Handelns steht die einfühlsame Beziehung zwischen dem Menschen mit Demenz und der Pflegeperson. Nur mit einer wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen mit Demenz und einer empathischen Befähigung kann eine gute Beziehungsarbeit gelingen. Entsprechend der Bedürfnisse der Betreuten bieten wir Unterstützung bei der Strukturierung und Gestaltung des Tagesablaufs an. Hierbei achten wir auf eine Orientierung vermittelnde Struktur und auf eine bewusste Alltagsgestaltung mit individuellen, biografieorientierten Beschäftigungsangeboten.

Wohlbefinden durch Vertrautes

Vertrautes

Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens ist der gemeinsame Wohnbereich mit Küche. Die betreuten Menschen werden angeregt, all die Tätigkeiten, die ihnen noch gut von der Hand gehen, mit zu gestalten und zu erarbeiten. Kochen und gemeinsame Mahlzeiten regen die Sinne an, laden zu Kontakten ein und gewohnte Abläufe strukturieren den Tag ganz gemäß des Normalitätsprinzips: „Vertraute Tätigkeiten vermitteln Sicherheit“.