Pflege-Wohngemeinschaften in Halle
In Halle versorgen wir derzeit in drei Pflege-Wohngemeinschaften Menschen, die von altersbedingten Erkrankungen und ggf. einer Demenz betroffen sind. Hier werden sie ganz und gar in ihrem "So-Sein" akzeptiert. Die Pflege-Wohngemeinschaften sind rund um die Uhr mit fachkundigem Personal besetzt, das wertschätzend mit den Menschen kommuniziert und eine ruhige, angenehme Atmosphäre schafft. „Die eigenen vier Wände“ werden mit privaten Möbeln gestaltet. Der in Glaucha ansässige ambulante Pflegedienst sichert die ganzheitliche Versorgung der pflegebedürftigen Menschen 24 Stunden, jeden Tag ab. Die WG in Halle-Glaucha wartet mit modernster Klimatisierung über die Decke und viel "Extra-Komfort" auf.
Wer sich erstmal zuhause vom RENAFAN-Team ambulant versorgen lassen möchte, dem bieten wir auch die „klassische“ Hauskrankenpflege mit allen Pflegeleistungen und Betreuung nach § 45b an. Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an!
Pflege-Wohngemeinschaften Glaucha I und II
Steg 2
06110 Halle (Saale)
Pflege-Wohngemeinschaft Geiststraße
Geiststr. 33
06108 Halle (Saale)
Vorzüge der Lage
- zentrale Lage am Knoten 46 in Halle
- Ambulanter Pflegedienst im Haus
- Direkt neben der Saale-Klinik
- Apotheke & Ärzte im EG und Nachbarhaus
Vorzüge der Betreuung
- Sicherheit durch 24h vor Ort
- Kleingruppen
- Milieutherapie
- Biografie- und Erinnerungsarbeit
- Integrative Validation
Empathisch begleiten
Nur mit einer wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen mit Pflegebedarf und einer empathischen Befähigung kann eine gute Beziehungs- und damit Pflegearbeit gelingen. Denn der hilfebedürftige Mensch kann sich nicht ändern - wir müssen unser Verhalten auf ihn einstellen. Entsprechend der Bedürfnisse der Betreuten bieten wir Unterstützung bei der Strukturierung und Gestaltung des Tagesablaufs an. Hierbei achten wir auf eine Orientierung vermittelnde Struktur und auf eine bewusste Alltagsgestaltung mit individuellen, biografieorientierten Beschäftigungsangeboten.
Wohlbefinden durch Vertrautes

Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens ist der gemeinsame Wohnbereich mit Küche. Die betreuten Menschen werden angeregt, all die Tätigkeiten, die ihnen noch gut von der Hand gehen, mit zu gestalten und zu erarbeiten. Kochen und gemeinsame Mahlzeiten regen die Sinne an, laden zu Kontakten ein und gewohnte Abläufe strukturieren den Tag ganz gemäß des Normalitätsprinzips: „Vertraute Tätigkeiten vermitteln Sicherheit“. Auch das Dabeisein und Miterleben von Gemeinschaft ist sehr stützend und wohltuend, stellen wir immer wieder fest. Und das geht eigentlich immer.